
NEU AB WINTER 2023/24
DYNAMIC PRICING
AB WINTER 2023/24
Neu: dynamisches Preismodell in Adelboden-Lenk
Wer früh bucht, bucht am besten - die Skiregion Adelboden-Lenk führt dynamische Preise für Skitickets ein.
Adelboden-Lenk lanciert auf die kommende Wintersaison 2023/24 ein dynamisches Preismodell für Skitickets. Die Tickets können ab sofort im brandneuen Webshop gebucht werden. Es gilt: Frühbucher*innen profitieren – je früher gebucht wird, desto günstiger die Preise.
Wie funktioniert das dynamische Preismodell?
Bei einem dynamischen Preismodell berechnet der Algorithmus den Preis für Tickets kontinuierlich neu. Der aktuelle Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Saisonphase (Haupt- oder Nebensaison), Wochentag, Buchungsdatum, aktueller Buchungsstand im Webshop und ab einem gewissen Zeitpunkt die Wetterprognose.
Was sind die Vorteile des dynamischen Preismodells?
– Attraktive Preise: Je früher du buchst, desto günstiger ist dein Ticket, der Preis wird nicht mehr sinken. Du sparst Geld, wenn du ausserhalb der Hochsaison oder an Tagen mit tieferer Nachfrage Ski fährst.
– Flexibilität: Die Ticketpreise passen sich der Nachfrage an. Plane deine Skitage strategisch und spare Geld.
– Besseres Gäste-Erlebnis: Durch variable Preise können wir die Gästeströme besser lenken & ein schöneres Skierlebnis für alle gewährleisten.
– Inkludierter Ticketversicherungsschutz: Dein unbenutztes Ticket ist bei Unfall/Krankheit, Todesfall sowie bei bestimmten Wetterbedingungen, versichert. Alle Infos findest du in unseren AVB.
Für welche Ticketkategorien gelten dynamische Preise?
Die dynamischen Preise gelten für folgende Ticketkategorien:
– Halbtages bis 14-Tages-Ticket sowie 20-Tages-Ticket
– Schlittelticket Betelberg, Tschenten und Elsigen
– 5 von 7 Tagen sowie 10 von 14 Tagen
Ausgenommen sind Einzel- und Retourfahrten in allen Teilgebieten der Skiregion Adelboden-Lenk, Schlitteltickets Engstligenalp und Sillerenbühl, alle
Sommertickets, Saisonabonnemente für Einheimische und Top4, Punktekarten, Gruppentickets, Skipässe mit Spezialkategorien, Winterwanderpässe.
Tipps für preisbewusstes Skifahren
– Früh buchen: Je früher du buchst, desto günstiger ist dein Ticket. Der Preis wird nicht mehr sinken.
– Wochentage nutzen: Die Preise sind unter der Woche grösstenteils günstiger als am Wochenende/während Ferienzeiten.
– Während der Nebensaison Skifahren: Ausserhalb der Hauptzeiten Skifahren, Geld sparen, von einer tieferen Auslastung des Skigebiets und kürzeren Wartezeiten profitieren. Mehr Piste zum kleineren Preis!
– Adelboden-Lenk Newsletter abonnieren: Für unseren Newsletter anmelden und den Start des Ticketvorverkaufs nicht verpassen.
– Tage vergleichen: Manchmal kommt es dir zu Gute, wenn du Zusatztage bei Mehrtageskarten oder fixe Gruppentarife trotzdem mit den aktuellen Tagespreisen vergleichst. Wer vergleicht, spart!
Mehr Informationen und FAQ zum neuen dynamischen Preismodell
Ein dynamisches Preismodell ist – wie der Name sagt – dynamisch und berechnet die Preise für Skitickets kontinuierlich neu. Der Preis wird dabei von einem Algorithmus berechnet. Der aktuelle Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Saisonphase (Haupt- oder Nebensaison), Wochentag, Buchungsdatum, aktueller Buchungsstand im Webshop und ab einem gewissen Zeitpunkt die Wetterprognose. In jedem Fall gilt: Je früher du das Ticket buchst, desto günstiger ist der Preis. Der gesehene Preis ist immer der günstigste, er wird nicht mehr sinken. Vergleiche – insbesondere bei Mehrtagestickets – auch die Tage vor und nach deinem gewünschten Zeitraum, um den für dich günstigsten Preis zu erhalten.
Mit der neuen Preisstrategie wollen wir unseren Gästen den bestmöglichen Service bieten, denn: Wer früh bucht, profitiert von attraktiven Frühbucherrabatten. Das dynamische Preismodell wird – im Gegensatz zur bisherigen Strategie mit festen Preisen – diversen Preisempfinden gerecht – damit sprechen wir auch wieder mehr Gäste mit einer tieferen Zahlungsbereitschaft an.
Das dynamische Preismodell vermag es zudem, Gästeströme zu lenken und so das Erlebnis für dich als Skifahrerin oder Skifahrer vor Ort noch besser zu gestalten. Das Ziel ist es, die Anlagen und Gebiete in Adelboden-Lenk gleichmässig auszulasten, das Skifahren während der Nebensaison preislich attraktiver zu gestalten und die Wartezeiten im Tal und an den Anlagen im Gebiet zu verringern.
Die Bergbahnen in der Skiregion Adelboden-Lenk führen auf die Wintersaison 2023/24 ein neues, dynamisches Preismodell ein. Mit der neuen Preisstrategie wollen wir unseren Gästen den bestmöglichen Service bieten, denn: Wer früh bucht, profitiert von attraktiven Preisen. Der Ticketpreis wird nicht mehr sinken.
Generell gilt immer: Je früher du buchst, desto günstiger ist dein Ticket, der Preis wird nicht mehr sinken.
Ebenfalls sparst du als Gast Geld, wenn du ausserhalb der Hochsaison oder an Tagen mit tieferer Nachfrage (z.B. Wochentage statt Wochenende) Ski fährst. Wir empfehlen dir, dein Skiticket im Webshop zu kaufen – Gäste, die früh online buchen, profitieren von günstigeren Preisen.
Du sparst Zeit, musst nicht anstehen und geniesst mehr Schwünge auf der Piste. Du kannst dein Ticket direkt auf einen Datenträger von SKIDATA aufladen (Adelboden-Lenk oder ein anderes Skigebiet mit Skidata-System) und so ohne Anstehen direkt durchs Drehkreuz passieren. Zudem erhältst du auf Tickets den besten Preis, wenn du so früh wie möglich buchst.
Neben der Tatsache, dass dank dem dynamischen Preismodell auch Familien von attraktiven Frühbucherrabatten profitieren, bieten folgende drei Teilgebiete jeden Samstag die 1-Tageskarte für Kinder zum attraktiven Fixtarif von CHF 15.00 an: Betelberg Lenk, Engstligenalp Adelboden, Tschentenalp Adelboden.
Nein. Die Gruppentarife und die Preise für Schulen werden nicht dynamisch bepreist. Allerdings gibt es zwei unterschiedliche, feste Tarife. Einen für die Hochsaison, einen für die Nebensaison. Wenn du mit einer Gruppen anreist, empfehlen wir dir, vorgängig die festen Gruppentarife mit den aktuellen, dynamischen Preisen im Webshop zu vergleichen.