FAQ Webshop

Allgemeine Fragen zum Webshop

Nein. Wir empfehlen dir aber eine Registrierung, da deine Daten inklusive Zahlungsmittel bei wiederholten Buchungen bereits hinterlegt sind. So geht’s noch schneller auf die Piste.

Dein Skiticket kann auf einen Datenträger von SKIDATA (Keycard) oder den SwissPass geladen werden. Für den nächsten Ticketkauf kann der Datenträger wiederverwendet werden.

Wenn du weder einen Datenträger von SKIDATA (Keycard) noch einen SwissPass besitzt, wählst du bei der Onlinebuchung die «Pick-up»-Möglichkeit. Du erhältst eine Mail-Bestätigung, mit welcher du dein Ticket an unseren Kassen vor Ort abholen kannst. Weise dazu einfach die pdf-Datei, die deiner Mail-Bestätigung angehängt ist, elektronisch (auf deinem Mobile) oder ausgedruckt an einer Kasse in unseren Skigebieten Adelboden-Lenk, Betelberg, Elsigen-Metsch, Tschentenalp oder Engstligenalp vor.

Saisonabonnemente können nur auf Datenträger von SKIDATA (Keycard), nicht aber auf den SwissPass geladen werden.

In unserem Webshop kannst du neben Visa- und MasterCard folgende Zahlungsmittel einsetzen: Twint, PostCard, Post DirectPay, Reka und SwissPass Rechnung.

Alle Angaben zu den Betriebszeiten findest du hier.

Dynamisches Preissystem

Ein dynamisches Preismodell ist – wie der Name sagt – dynamisch und berechnet die Preise für Skitickets kontinuierlich neu. Der Preis wird dabei von einem Algorithmus berechnet. Der aktuelle Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Saisonphase (Haupt- oder Nebensaison), Wochentag, Buchungsdatum, aktueller Buchungsstand im Webshop und ab einem gewissen Zeitpunkt die Wetterprognose. In jedem Fall gilt: Je früher du das Ticket buchst, desto günstiger ist der Preis. Der gesehene Preis ist immer der günstigste, er wird nicht mehr sinken. Vergleiche – insbesondere bei Mehrtagestickets – auch die Tage vor und nach deinem gewünschten Zeitraum, um den für dich günstigsten Preis zu erhalten.

Mit der neuen Preisstrategie wollen wir unseren Gästen den bestmöglichen Service bieten, denn: Wer früh bucht, profitiert von attraktiven Frühbucherrabatten. Das dynamische Preismodell wird – im Gegensatz zur bisherigen Strategie mit festen Preisen – diversen Preisempfinden gerecht – damit sprechen wir auch wieder mehr Gäste mit einer tieferen Zahlungsbereitschaft an.

Das dynamische Preismodell vermag es zudem, Gästeströme zu lenken und so das Erlebnis für dich als Skifahrerin oder Skifahrer vor Ort noch besser zu gestalten. Das Ziel ist es, die Anlagen und Gebiete in Adelboden-Lenk gleichmässig auszulasten, das Skifahren während der Nebensaison preislich attraktiver zu gestalten und die Wartezeiten im Tal und an den Anlagen im Gebiet zu verringern.

Die Bergbahnen in der Skiregion Adelboden-Lenk führen auf die Wintersaison 2023/24 ein neues, dynamisches Preismodell ein. Mit der neuen Preisstrategie wollen wir unseren Gästen den bestmöglichen Service bieten, denn: Wer früh bucht, profitiert von attraktiven Preisen. Der Ticketpreis wird nicht mehr sinken.

Generell gilt immer: Je früher du buchst, desto günstiger ist dein Ticket, der Preis wird nicht mehr sinken.

Ebenfalls sparst du als Gast Geld, wenn du ausserhalb der Hochsaison oder an Tagen mit tieferer Nachfrage (z.B. Wochentage statt Wochenende) Ski fährst. Wir empfehlen dir, dein Skiticket im Webshop zu kaufen – Gäste, die früh online buchen, profitieren von günstigeren Preisen.

Du sparst Zeit, musst nicht anstehen und geniesst mehr Schwünge auf der Piste. Du kannst dein Ticket direkt auf einen Datenträger von SKIDATA aufladen (Adelboden-Lenk oder ein anderes Skigebiet mit Skidata-System) und so ohne Anstehen direkt durchs Drehkreuz passieren. Zudem erhältst du auf Tickets den besten Preis, wenn du so früh wie möglich buchst.

Neben der Tatsache, dass dank dem dynamischen Preismodell auch Familien von attraktiven Frühbucherrabatten profitieren, bieten folgende drei Teilgebiete jeden Samstag die 1-Tageskarte für Kinder zum attraktiven Fixtarif von CHF 15.00 an: Betelberg Lenk, Engstligenalp Adelboden, Tschentenalp Adelboden.

Nein. Die Gruppentarife und die Preise für Schulen werden nicht dynamisch bepreist. Allerdings gibt es zwei unterschiedliche, feste Tarife. Einen für die Hochsaison, einen für die Nebensaison. Wenn du mit einer Gruppen anreist, empfehlen wir dir, vorgängig die festen Gruppentarife mit den aktuellen, dynamischen Preisen im Webshop zu vergleichen.

Probleme mit dem Webshop

Nach erfolgtem Abschluss des Buchungsprozesses erhältst von uns umgehend eine verbindliche Buchungsbestätigung an deine E-Mail-Adresse. Solltest du keine Mail erhalten, prüfe die nachfolgenden Punkte oder setze dich direkt mit uns in Verbindung:

  • Hast du die korrekte Mailadresse angegeben? Wenn nicht, können wir diese ganz einfach für dich anpassen.
  • Befindet sich die Mail eventuell in deinem Spam-Ordner?

Falls dein Zahlungsmittel nicht akzeptiert wird, stimmt allenfalls etwas mit dessen Angaben nicht. Vielleicht ist deine Kreditkarte abgelaufen, deine Limite wurde erreicht oder deine Karte gesperrt. Prüfe die eingegebenen Daten noch einmal oder wähle eine andere Zahlungsmethode. In unserem Webshop kannst du neben Visa- und MasterCard folgende Zahlungsmittel einsetzen: Twint, PostCard, Post DirectPay, Reka und SwissPass Rechnung.

Leider ist es technisch noch nicht möglich, dass unsere Gutscheine im Webshop eingelöst werden können. Daher bitten wir dich, deinen Gutschein an den Verkaufsstellen der Bergbahnen einzulösen.

Nein. Ist dein SKIDATA-Datenträger oder dein SwissPass defekt, muss der Datenträger ausgetauscht werden. Bitte wende dich an unsere Verkaufsstellen oder an den SwissPass-Anbieter.

Ticketinformationen & Versicherung

Die Bergbahnen in der Skiregion Adelboden-Lenk führen auf die Wintersaison 2023/24 ein neues, dynamisches Preismodell ein. Mit der neuen Preisstrategie wollen wir unseren Gästen den bestmöglichen Service bieten, denn: Wer früh bucht, profitiert von attraktiven Frühbucherrabatten. Der Ticketpreis wird nicht mehr sinken. Du hast Fragen zum dynamischen Preismodell? Hier geht’s zu den Antworten.

Nicht zögern und jetzt dein Ticket online kaufen. Dein Billett kann auf einen Datenträger von SKIDATA (Keycard) oder den SwissPass geladen werden. Für den nächsten Ticketkauf kann der Datenträger wiederverwendet werden.

Wenn du weder einen Datenträger von SKIDATA (Keycard) noch einen SwissPass besitzt, wählst du bei der Onlinebuchung die «Pick-up»-Möglichkeit. Du erhältst eine Mail-Bestätigung, mit welcher du dein Ticket an unseren Kassen vor Ort abholen kannst. Weise dazu einfach die pdf-Datei, die deiner Mail-Bestätigung angehängt ist, elektronisch (auf deinem Mobile) oder ausgedruckt an einer Kasse in unseren Skigebieten Adelboden-Lenk, Betelberg, Elsigen-Metsch, Tschentenalp oder Engstligenalp vor. 

Saisonabonnemente können nur auf Datenträger von SKIDATA (Keycard), nicht aber auf den SwissPass geladen werden.

Besitzt du ein gültiges Generalabonnement oder Halbtax, erhältst du 50% Rabatt auf Einzelfahrten auf das Ticket. So geht’s:

  1. Gewünschtes Ticket in den Warenkorb legen
  2. Kontaktangaben erfassen oder bestätigen
  3. SwissPass Kartennummer und Postleitzahl eingeben, Bedingungen akzeptieren
  4. Gültigkeit des GA oder Halbtax wird automatisch überprüft, bei erfolgreicher Prüfung wird der Rabatt gewährt
  5. Kauf abschliessen

Kann der Abo-Status bei SwissPass (SBB) nicht abgefragt werden, wird der Rabatt nicht gewährt. Du erhältst dann den normalen Online-Tarif. Das GA oder Halbtax ist bei Ski-, Schlittel- oder Langlauf-Tickets nicht gültig.

Kinder vom 6. bis zum 16. Geburtstag mit der SBB Junior- oder Kinder-Mitfahrkarte fahren bei Einzelfahrten gratis, sofern sie von einem Elternteil oder einer Begleitperson mit gleichlautender, gültiger Fahrkarte begleitet werden. Die SBB Junior- oder Kinder-Mitfahrkarte ist bei Ski-, Schlittel- oder Langlauf-Tickets nicht gültig.

Dein unbenutztes Ticket ist bei Unfall/Krankheit, Todesfall sowie bei bestimmten Wetterbedingungen, versichert. Alle Infos findest du hier.

Bei Unfall und Krankheit besteht kein Anspruch auf Ticketrückerstattungen. Beim Kauf der Saisonkarte Adelboden-Lenk kann für CHF 35.00 pro Person eine Versicherung zur Deckung dieses Risikos abgeschlossen werden. Die Möglichkeit eines nachträglichen Versicherungsabschlusses wird nach erstmaliger Benützung des Passes ausgeschlossen . Es ist Sache des Kunden, allfällige Rückerstattungsansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Rückerstattungen können spätestens bis zum Ende der aktuellen Saison geltend gemacht werden, danach verfällt der Anspruch auf Rückerstattung.

Kontakt im Schadenfall

Europ Assistance (Schweiz) Versicherungen AG
Avenue Perdtemps 23, 1260 Nyon, Schweiz

claims@europ-assistance.ch, +41 (0) 22 939 22 96
https://ski-ch.eclaims.europ-assistance.com/home

 

Nein. Die inkludierte Ticketversicherung gewährt Versicherungsschutz, wenn folgendes Ereignis eintrifft und der gekaufte Pass nicht genutzt werden kann:

Sturm, Lawinengefahr oder übermässiger Schneefall, der die Anzahl der in Betrieb befindlichen Liftanlagen (Sektionen) im Stationsbereich auf weniger als drei* reduziert (wenn die nächstgelegene Anlage mehr als 30 Minuten mit dem Auto/öffentlichen Verkehrsmitteln von Ferien-Aufenthalt- resp. Ferien-Übernachtungsort (Perimeter Tourismus Adelboden-Frutigen-Lenk) entfernt ist.

Informationen zu gekauften Skipässen von Teilgebieten findest du unter den AVB der Versicherung «europe assistance».

*exkl. Kleinlifte und einzelne Skilifte (siehe AVB der Versicherung).

 

Antwort nicht gefunden?

Unser Support-Team steht dir jeden Tag von 08:30 - 12:00 Uhr sowie 13:30 - 16:30 Uhr telefonisch oder per Mail zur Verfügung:

Telefon: +41 33 952 52 52
E-Mail: info@daenk.ch